Wir sind die Mooswichtel!

Unsere Waldkitaskindertagesstätten in Erlangen und Bräuningshof / Langensendelbach sind für alle Kinder ein Ort zum Wohlfühlen, Entdecken und Begreifen. Mit Vertrauen und Wertschätzung öffnet sich den Kindern ein Raum zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.

Eule
Unsere Waldkindergärten

Egal zu welcher Jahreszeit

Endlich ist der Frühling da!
Wir genießen die Sonne!
Matsch ist toll!
Auch im Winter ist uns nicht kalt!
Konzept

Unsere Pädagogik

Naturbezogenheit

Durch das direkte Erleben gewinnen die Kinder grundsätzliche Einsichten in Sinn- und Sachzusammenhänge der natürlichen Umwelt und in elementare, biologische Gesetzmäßigkeiten.

Kind mit Stock

Nachhaltigkeit

Ihre Erlebnisse im Waldkindergarten und -krippe führen die Kinder zur Wertschätzung gegenüber der Natur und betonen das Lebenswerte, sowie dessen Bewahrung. Zudem sind Waldkindergärten die ressourcenschonensten Kindertagesstätten.

Schneebedeckter Ast

Inklusion

Ein inklusives Verständnis und respektvoller Umgang miteinander ist für uns selbstverständlich! Alle Kinder, unabhängig von Nationalität, Geschlecht oder Art und Schwere einer Behinderung sind bei uns willkommen und angenommen in ihrem Eigen-Sein.

Drei Kinder lesen in einem Buch

Familienorientierung

Verschiedene Veranstaltungen wie Familienausflüge und gemeinsame Feste fördern die Erziehungspartnerschaft von Familien und pädagogischem Personal. Durch regelmäßig stattfindende Elternabende und Elterngespräche wird unsere pädagogische Arbeit transparent.

Gruppe von Kindergarten Kindern in einem Sitzkreis
Eule
Standorte

Waldkinder­garten Erlangen-Bruck

Unser Standort in Erlangen-Bruck bietet eine einzigartige naturnahe Umgebung, ideal für Kinder jeden Alters. Als Kindergarten und Kinderkrippe integrieren wir das umliegende Waldgebiet „Brucker Lache“ in unseren pädagogischen Ansatz. Hier haben Kinder nicht nur ausreichend Platz zum Toben und Entfalten, sondern auch die Möglichkeit, spielerisch die Natur zu erforschen.

Standorte

Waldkinder­garten Bräuningshof - Langensendelbach

Unser Waldkindergarten in Bräuningshof-Langensendelbach ist eingebettet in die reizvolle Landschaft dieser charmanten Gemeinde. Hier bieten wir kleinen Abenteurern einen Ort der spielerischen Naturerkundung. Umgeben von üppigen Wäldern und sanften Hügeln, haben Kinder hier nicht nur viel Platz zum Toben, sondern auch die Möglichkeit, die Wunder der Natur zu erforschen.

Interesse an einer Hospitation?

Gerne geben wir Einblick in unsere pädagogische Arbeit und ermöglichen eine Hospitation (Dauer ca. 1,5 Stunden) für Fachpublikum, wie z.B. Pädagog*innen, Lehrer*innen, Trägervertreter*innen, Gründungsinitiativen, Behördenvertreter*innen… an.

 

Aufgrund der vielen Anfragen haben wir uns dazu entschieden, Einzelanfragen wenn möglich zu bündeln und eine Aufwandsentschädigung von 15 € pro Person zu verlangen.

 

Da wir Auszubildende (z.B. Gruppen von Fachakademien für Sozialpädagogik) unterstützen möchten, dürfen diese kostenlos hospitieren.

Tagesablauf

Ein Tag bei den Mooswichteln

Rezensionen

Was unsere Eltern zu uns sagen

Eine ganz tolle Einrichtung in der die Kinder viel Bewegung haben und die Natur erleben und entdecken. Unsere Tochter liebt es hier. Die Atmosphäre hier ist toll und die Erzieher motiviert und den Kindern zugewandt. Wir sind sehr glücklich hier einen Platz gefunden zu haben.

Katharina Liedtke-Liss

Wir sind sehr froh, dass unser Sohn im Waldkindergarten ist. Für ihn ist es genau das Richtige! Hervorzuheben ist auch das Team! Man merkt einfach, dass sich alle untereinander verstehen, Absprachen gehalten werden etc. Feedback seines Kindes bekommt man (wenn man es will) nahezu täglich.

Maria S.

Mein Kind war hier mehrere Jahre. Wir waren mit dem Team der Erlengruppe hochzufrieden. Besonders erwähnenswert finde ich die sehr guten und häufigen Rückmeldungen, die Erreichbarkeit des Teams und die Bereitschaft der Erzieher/Erzieherinnen, auf Belange der Familien einzugehen.

Gudrun M. Karg

Für die Kinder ist ein Tag im Freien einfach das beste und genau das bekommen Sie hier.

Michael Schultz

Erzieherin und zwei Kinder

Fördermitglied beim "Mooswichtel e. V." werden

Der gemeinnützige Förderverein Mooswichtel e.V. unterstützt naturraumpädagogische Kindertagesstätten in Erlangen und Umgebung, insbesondere Wald- und Naturkindergärten. Diese pädagogischen Ansätze bieten eine herausragende Möglichkeit zur nachhaltigen Entwicklung von Kindern in direktem Kontakt mit der Natur. Wenn Sie die Idee der Frühpädagogik im Freien anspricht, würden wir uns über Ihre Unterstützung freuen. Werden Sie Mitglied im Förderverein Mooswichtel e.V. oder helfen Sie uns durch Spenden, für die wir gerne Quittungen ausstellen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Die Entscheidung über eine Aufnahme treffen wir nach folgenden Kriterien:

  • Anzahl freier Regel-/bzw. integrativer Plätze
  • Alter und Geschlecht des Kindes (für ausgewogene Gruppen)
  • Geschwisterkinder in der Einrichtung
  • Kinder aus Erlangen (bevorzugt aus Bruck)
  • Kinder aus Bräuningshof- Langensendelbach
  • Besuch der Waldkinderkrippe

In Waldkindergruppen hat sich bei der Bekleidung das „Zwiebelsystem“ bewährt:

Es werden mehrere dünne Schichten wetterangepasster Bekleidung übereinander angezogen. Zu allen Jahreszeiten können sich die Kinder auf diese Weise problemlos den wechselnden Witterungsbedingungen im Tagesablauf anpassen. Im Winter gibt dieses System den Kindern zusätzlich viel Bewegungsfreiheit und damit die Möglichkeit, sich warm zu halten.


Im Folgenden geben wir konkrete Tipps zum Thema Bekleidung, möchten aber darauf hinweisen, dass es immer notwendig ist, vor jedem Waldtag auf die Witterung zu achten und das Kind entsprechend auszurüsten.

Regenbekleidung

  • Eine wasserdichte Regenhose (ohne Latz) und Regenjacke wird zu allen Jahreszeiten benötigt. Wichtig ist es, die Regenbekleidung groß genug zu kaufen, damit sie über alles andere (auch über die Schneehose im Winter) angezogen werden kann.

Schuhe

  • Bequeme und wetterfeste Schuhe (flexible Sohle unterstützt gesunde Füße!)
  • evtl. Stulpen/Gamaschen für nasse Tage
  • Gummistiefel nur für sehr starke Regentage, da diese prinzipiell keinen guten Halt geben (z.B. Rutschgefahr beim Klettern) und nicht atmungsaktiv sind (Schweißfüße!)

Unterwäsche

  • Thermounterwäsche aus Merinowolle, Schurwolle, Wolle-Seide, Baumwolle oder atmungsaktiven Kunstfasern mit langen Ärmeln und Beinen im Winter
  • Strümpfe aus Baumwolle oder spezielle Wandersocken, Wollsocken für den Winter

Pullover/T-Shirt

  • Langärmliges T-Shirt oder dünner Pullover
  • Pullover aus Wolle, Wollefleece, Wollwalk oder Fleece

Hose

  • Lange Hose aus festem Stoff, besonders zu empfehlen: Lederhose aus glattem Leder oder Lodenhose (beides sehr robust und bieten gutes Körperklima)
  • Gefütterte Winter- bzw. Schneehose für die kalte Jahreszeit (Zwei-Teiler)

Mütze/Handschuhe

  • Hut oder Schirmmütze mit Nackenschutz im Sommer
  • Mütze je nach Witterung aus Baumwolle, Fleece oder Wolle
  • Loop-Schal, Halstuch, Schalmütze
  • Fingerhandschuhe, wasserfeste Fäustlinge mit langer Stulpe und Handwärmer

Rucksack

  • Kinderrucksack für die jeweilige Körpergröße aus wetterfestem, strapazierfähigen Material mit Brustgurt, gepolsterten Trageriemen/gepolsterten Rücken, Deckelklappe und seitlichen Netztaschen.
  • Bruchfeste Trinkflasche mit auslaufsicherem Verschluss, im Winter isoliert
  • Brotdose mit einem gesunden, verpackungsfreiem Frühstück, wie z.B. Brot, Obst und Gemüse
  • auslaufsichere Box mit Deckel für das Mittagessen und Kinderbesteck
  • Wickelutensilien bei Bedarf (Windelvorrat, Feuchttücher, Mullwindel zum Unterlegen)

Schlafen

  • outdoortauglicher Kinderschlafsack
  • Evtl. Schmusetier, Schnuller etc.

Frühstück, Mittagessen und auch das Schlafen der Kindergarten- und auch der Krippenkinder findet ganzjährig über überwiegend an unserem Waldplätzen statt. Gefrühstückt und Mittag gegessen werden sowohl auf unseren Picknickdecken als auch an unserem speziell auf die Kindergröße angefertigten Tischen. Geschlafen wird in gemütlichen Hängematten, welche zwischen den Bäumen im Wald gespannt werden bzw. im Winter an unserem überdachten Vorplatz bei den Bauwägen. Im Outdoorschlafsack auf einem Lammfell ist es auch bei kalten Temperaturen warm und kuschelig. Das Mittagessen und das Wickeln findet bei Minusgraden im beheizten Bauwagen statt.

Selbstverständlich unterliegt auch ein Waldkindergarten und -krippe allgemeinen Hygienebestimmungen. Für kleine und große „Geschäfte“ steht uns eine Komposttoilette zur Verfügung. Die Komposttoilette, eine geruchsarme, ökonomische und ökologische Form einer Toilette ohne Wasserspülung, ist kindgerecht gebaut und mit einem Kindertoilettensitz ausgestattet. Die Komposttoilette wurde an unserem Bauwagenplatz errichtet und verfügt zudem über eine Wickelkommode und ein Handwaschbecken mit einem Wassersack. An unserem Waldplatz gibt es einen räumlich klar definierten Toilettenplatz, den sogenannten „Klowald“. Dieser befindet sich außerhalb des Spielbereichs in Ruf- und Sichtweite. Hier können sich die Kinder ungestört und unbeobachtet für Toilettengänge zurückziehen. Unser Fachpersonal begleitet die Kinder bei Toilettengängen und gibt wenn nötig Hilfestellung und Tipps, wie die Toilette im Wald bestens funktioniert. Sollte doch mal was daneben gehen, haben wir immer Wechselwäsche griffbereit. Für Notfälle unterwegs befinden sich immer ein Klappspaten, Toilettenpapier und Mülltüten in unserem Gepäck. Für unsere Kleinen steht jederzeit ein Töpfchen zur Verfügung und auch für das Wickeln im Wald sind wir bestens ausgerüstet. Unsere Kindergartenkinder müssen nicht zwingend sauber sein. Damit auch schmutzige Waldhände wieder sauber werden, wird zum Händewaschen Frischwasser, biologisch abbaubare Lavaerde als Seifenersatz und Handtücher in unseren Bollerwägen mitgeführt.

Wir haben jederzeit die Möglichkeit bei Unwetter, z.B. Sturmwarnung, Gewitter oder Schneebruch Unterschlupf in den Räumlichkeiten unserer Notquartiere zu finden. Wenn es das Wetter zulässt verbringen wir den Tag auch manchmal spontan in einer Bücherei oder Boulderhalle.

Der Waldkindergarten arbeitet spielzeugfrei und bedarfsgerecht nach dem situativem Ansatz. Ein festes Programmschema und Vorschularbeiten, die auf Lerninhalte der Grundschule vorgreifen, sind weniger gewünscht. Es gibt unserer Meinung nach jedoch gewisse Basiskompetenzen, die den Kindern die Übergangssituation und die Teilnahme am schulischen Lernen erleichtern. Hierzu zählen differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit, psychomotorische Kompetenzen, Neugier, Lernbereitschaft, Aufgabenverständnis, Regelverständnis, Fähigkeit zur Kommunikation und angemessener Umgang mit Konflikten. Das Erlernen dieser Basiskompetenzen wird durch unser wöchentlich durchgeführtes Vorschulprojekt (Schlaufüchse) unterstützt, wird aber vor allem auch durch unseren Alltag im Wald erlebt und eingeübt (Morgenkreis, Werken, Musizieren, Bilderbuchbetrachtung, Freispiel, Ausflüge etc.). Wir vertreten die Grundhaltung, das wir die Kinder vom ersten Waldtag an, nicht nur auf die Schule, sondern auf das spätere Leben vorbereiten. Mit einem ressourcenorientierten Blick und individueller Förderung möchten wir das Kind auf seinem persönlichen Bildungsweg begleiten und es dabei unterstützen ein eigenständiger, verantwortungsbewusster und gemeinschaftsfähiger Mensch zu werden.

Der Waldkindergarten und die Waldkinderkrippe sind als integrative Einrichtungen anerkannt und richten sich insbesondere auch an Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf. Ein inklusives Verständnis ist für uns selbstverständlich und jeder ist willkommen und angenommen. Der Wald bietet eine optimale Umgebung, in der sich das Kind besonders gut selbst spüren und erleben kann, sowie in seiner Einzigartigkeit akzeptiert wird. Alle „Mooswichtel-Waldkinder“ lernen in der Gemeinschaft, dass Unterschiedlichkeit etwas völlig Normales ist.
Der heilpädagogische Betreuungsbedarf eines Kindes entscheidet darüber, in welchem Umfang eine integrative Maßnahme stattfindet bzw. wie diese gestaltet wird. Solche Maßnahmen können zum Beispiel getroffen werden, wenn das Kind von Behinderung bedroht ist, Entwicklungsverzögerungen aufweist oder ein von der Norm stark abweichendes Verhalten zeigt.
Um den speziellen Bedürfnissen des Kindes gerecht zu werden, kann das Kind durch einen höheren Personalschlüssel seinen Bedürfnissen entsprechend betreut werden. Durch Entwicklungsdokumentation, Förderpläne und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, Ärzten und Fachdiensten wollen wir die Inklusion des Kindes bestmöglichst unterstützen.
Bei weiteren Fragen können Interessierte gerne Kontakt mit uns aufnehmen!

Aktuelles

Neues aus dem Wald

Info- / Schnuppernachmittag, 28. Januar 2024, 14.30 - 16.00 Uhr

Wir haben ab September 2024 Plätze frei und laden alle interessierten Familien mit ihren Kindern ein, unseren Waldkindergarten kennenzulernen. Wir freuen uns auf euch!

Kita-App

Immer Up to Date mit KigaRoo

Mit der KigaRoo-App heben wir den Austausch und die Kommunikation mit unseren Eltern auf ein neues Level. Eine unkomplizierte Möglichkeit, stets über das Geschehen im Kindergarten informiert zu bleiben und aktiv teilzuhaben.

Kooperationen

Unsere Partner